Vernetzungs­seminar “Werkstatt für erfolgreiche SV-Arbeit”

VernetzungsseminarTermine: 
jeweils 8:30 – 15:30 Uhr
Berlin: Donnerstag, 16.10.  oder Dienstag, 26.11.2025
Brandenburg: Mittwoch, 19.11. oder 26.11.2025
(Ort wird abhängig von den teilnehmenden Schulteams festgelegt)

Worum geht’s?
Schülervertretungsarbeit kann einiges an der Schule bewegen! Von einer Aktion zum Valentinstag über Feedback zum Unterricht bis hin zu Projekttagen zu Anti-Rassismus.
Gut organisierte Teams aus Schülersprecher:innen, Freiwilligen und SV-Begleiter:innen sind dafür die Voraussetzung. Die Veranstaltung ermöglicht es, Erfahrungen mit anderen zu teilen, Probleme der eigenen SV-Arbeit zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Ihr könnt darüberhinaus zu Themen, die für euch gerade wichtig sind, Workshops besuchen (z.B. zu Projektarbeit, Rechten, Sitzungsgestaltung oder Öffentlichkeitsarbeit). In der Veranstaltung steht der Austausch in kleinen Gruppen im Vordergrund. Ziel ist es, sich besser kennenzulernen, gemeinsam Ideen zu spinnen, voneinander zu lernen und sich fortzubilden.

Für die Zeit nach dem Seminar lernt ihr Best-Practice-Material sowie Unterstützungsangebote für eure Arbeit kennen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich mit den anderen zu vernetzen, um in Kontakt zu bleiben.


Wer kann kommen?

Eingeladen sind Schulteams, bestehend aus max. 6 Personen (Schülervertreter*innen, Vertrauenslehrer*innen, Sozialarbeiter*innen zusammen). Insgesamt werden ca. 25 Personen teilnehmen.2

Hinweis: 

Die Veranstaltung ist keine reine Einführungsveranstaltung oder Fortbildung zur SV-Arbeit, sondern basiert auf den konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden. Ihr solltet dabei mindestens 14 Jahre alt sein – und euch von der Dauer einen so langen Tag zutrauen.

Euer Lernerfolg kann gesteigert werden, wenn ihr euch vor der Veranstaltung etwas Zeit nehmt, um euch das SV-Handbuch anzusehen.

Feedback von Teilnehmenden:

„Ich bin beeindruckt davon, wieviel Spaß es macht, wenn interessierte und
engagierte Menschen zusammenkommen.”

„Vorher dachte ich nicht, dass wir irgendwas ändern müssten. Jetzt habe ich
100 neue Ideen, was alles noch gemacht werden kann.“

Programm

08:30 Ankommen, Kennenlernen und Organisatorisches
09:15 Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
10:00 Pause
10:15 Markplatz: Worum wirds heute gehen?
10:45 Workshopphase I
12:00 Mittagspause
12:45 Uhr Workshopphase II
14:00 Pause
14:15 Pimp my SV: Bearbeitung eurer Werkstattthemen
14:45 Präsentation
15:00 Offene Fragen, Unterstützung nach dem Seminar, Vernetzung
15:15 Auswertung und Abschluss
15:30 Ende

Rückfragen:

Madeleine Grünwald
Telefon: 0155 66230593
kontakt@schuleeingesichtgeben.de

Die Teilnahme ist kostenlos dank der Förderung des Jugend-Demokratiefonds Berlin sowie der EWE-Stiftung.

Jetzt anmelden:

Der genaue Ort wird mit den Teilnehmenden abgestimmt.