Nicht der passende Termin dabei? In unserem Newsletter informieren wir über die nächsten geplanten Veranstaltungen. Melde dich hier an!

Details zu allen Veranstaltungsformaten

Werkstatt für erfolgreiche SV-Arbeit

Die Werkstatt bietet die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Ihr könnt darüber hinaus Workshops zu Themen, die für euch gerade wichtig sind, wie z.B. zu Projektarbeit, Rechten, Sitzungsgestaltung oder Öffentlichkeitsarbeit, besuchen. Die Veranstaltung ist so gestaltet, dass der Austausch in kleinen Gruppen im Vordergrund steht. Es geht dabei darum, sich besser kennenzulernen, Ideen zu spinnen, voneinander zu lernen und sich fortzubilden.
Für die Zeit nach dem Seminar lernt ihr Best-Practice-Material sowie Unterstützungsangebote für eure Arbeit kennen und könnt Euch mit anderen Schülervertreter_innen vernetzen.

Eingeladen sind Schulteams von max. 6 Personen (Schülervertreter_innen, Vertrauenslehrer_innen, Sozialarbeiter_innen zusammen). Insgesamt werden ca. 30 Personen teilnehmen.

Lehrkräftefortbildung: Aktivierung der Schülervertretung

Damit SV-Arbeit tatsächlich Erfolgserlebnisse schafft, möglichst viele Schüler:innen mitmachen können und dauerhafte, von Erwachsenen möglichst unabhängige Strukturen geschaffen werden, braucht es engagierte, gut informierte und vernetzte SV-Begleiter:innen (NRW: Verbindungslehrer:innen).
Zur richtigen Zeit die passenden Methoden, Impulse oder Ideen beizusteuern, Kompetenzcoach zu sein und dabei auch noch einiges an Geduld, Zeit und Durchhaltevermögen aufzubringen, ist nicht immer einfach. Zudem sind die Arbeitsbedingungen nicht immer die besten: mal fehlt es an interessierten Schüler:innen, mal an Rückhalt aus dem Lehrerkollegium und oft an Anerkennung und Wertschätzung.

Die Fortbildung umfasst folgende Themen:

  • Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung,
  • Vertiefung von Wahlthemen wie z. B. Begleitung von Projektarbeit, Strategien zur Aktivierung einer SV oder der Rolle von SV-Begleiter_innen,
  • Best-Practice-Material zu ca. zwölf Themenbereichen der SV-Arbeit,
  • Vernetzung der Teilnehmenden,
  • Unterstützungsangebote.

Eingeladen sind Lehrer:innen sowie Sozialarbeiter:innen. Es handelt sich um Tagesveranstaltungen oder kürzere Online-Veranstaltungen, an denen meist zwischen 25 und 30 Personen aus einem Bundesland teilnehmen.

Fortbildung Klassensprecherwahlen

Jedes Jahr zum Schuljahresbeginn stehen die Klassensprecherwahlen auf der Agenda. Engagierte Klassensprecher_innen sind das Herzstück aktiver Mitbestimmung in der Schule. Bei den Wahlen werden oft jedoch die Coolsten, Beliebtesten oder Lautesten gewählt. Vielen Schüler_innen fehlen demokratische Grunderfahrungen und Wissen, um geeignete Mitschüler_innen zu wählen. Abhilfe können veränderte Klassensprecherwahlen schaffen.

Zu Beginn der Online-Fortbildung stehen zunächst Vorerfahrungen und Problemanalyse im Vordergrund. Danach wird es um die Rolle von Klassenlehrer_innen und deren Grenzen bei den Wahlen sowie das Kennenlernen acht unterschiedlicher Methoden für eine erfolgreiche Klassensprecherwahl gehen. Ziel der Fortbildung ist es, sich ein passendes Wahlpaket zusammenzustellen, das Beliebtheitswahlen nicht verhindern, aber deutlich unwahrscheinlicher machen kann.

SV-Seminare selbst gestalten

Schülervertretungsarbeit funktioniert dort besser, wo Schüler_innen im Rahmen von SV-Seminaren die Möglichkeit haben, sich auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen und selbst zu planen. Wichtig ist dabei v.a. mal aus dem schulischen Alltag auszubrechen, dass das Kennenlernen anderer Schüler_innen viel mehr im Vordergrund steht und neue Arbeitsformen erprobt werden können.

Ziel der Fortbildung ist das Erstellen eines eigenen Seminarplans für die Durchführung eines Seminars durch die Verbindungslehrkraft/die SV-Begleitung.

Mehrwert dieser Fortbildung:

  • Erfahrungsaustausch mit Kolleg_innen
  • Kennenlernen von Seminarplänen und Entwürfen
  • Kennenlernen digitales Selbsthilfematerial für Schülervertretungen
  • Anpassung eines eigenen Seminarplans
  • Ausblick auf Vertiefungsangebote nach der Fortbildung

Noch Fragen?

Nimm Kontakt zu uns auf, wir helfen gerne weiter.